Text vorlesen lassen
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Katzen lieben es zu spielen – und wir lieben es, sie dabei zu beobachten. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einfachsten Mitteln Katzenspielzeug selber machen kannst – aus Karton und Materialien, die du bereits zu Hause hast.
Du brauchst kein spezielles Werkzeug, keine teuren Bastelsets und schon gar kein Handwerkertalent. Mit etwas Zeit und Lust am Selbermachen entsteht im Handumdrehen sicheres, nachhaltiges und abwechslungsreiches Spielzeug für deine Katze.
Warum Spielzeug aus Karton für Katzen ideal ist
Karton bietet alles, was Katzen lieben: raschelnde Geräusche, Verstecke, Bewegungsspielraum und Angriffsflächen. Ein einfacher Karton verwandelt sich blitzschnell in eine spannende Spielwelt, die den Jagdtrieb anregt, für Bewegung sorgt und Langeweile vertreibt.
Vorteile auf einen Blick
- Fördert den natürlichen Jagd- und Spieltrieb
- Beschäftigt Körper und Geist
- Perfekt für Wohnungskatzen
- Günstig, nachhaltig und vielseitig
- Individuell anpassbar je nach Vorlieben deiner Katze
- Stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier
Grundausstattung für deine DIY-Spielzeuge
Bevor du loslegst, genügt ein Blick in den Haushalt. Die meisten Materialien findest du dort bereits:
Materialien:
- Stabile Kartons (z. B. Schuhkartons, Versandkartons)
- Papprollen (Klopapier oder Küchenpapier)
- Korken, Papier, Eierkartons
- Ungiftiger Bastelkleber oder Heißkleber
Werkzeuge:
- Scharfe Schere oder Cuttermesser
- Stift zum Anzeichnen von Öffnungen
- Optional: Federn, Wolle, Glöckchen
Sicherheit hat Vorrang: Worauf du achten solltest
Selbstgemachtes Katzenspiel ist nur dann eine gute Idee, wenn es auch sicher ist. Mit diesen einfachen Checks bereitest du Kartonspielzeug optimal vor:
Was? | Warum? | Was tun? |
---|---|---|
Metallklammern | Verletzungsgefahr | Entfernen und Kanten prüfen |
Klebereste | Verschluckungsgefahr | Gründlich ablösen |
Schnittkanten | Risiko durch scharfe Ränder | Glätten oder mit Klebeband abdecken |
Kartongröße | Eingeschränkte Bewegung | An Katzenmaße anpassen |
Verwende ausschließlich ungiftige Kleber und achte darauf, dass keine Klebereste oder losen Teile frei zugänglich sind.
Projekt 1: Kartonhaus mit Fenstern
Ein Klassiker unter den DIY-Spielzeugen – und unglaublich einfach.
Anleitung:
- Entferne Metallklammern und Klebereste vom Karton.
- Zeichne an mehreren Seiten verschieden große Fenster ein.
- Schneide die Öffnungen mit einem Cuttermesser oder einer stabilen Schere aus.
- Achte darauf, dass alle Öffnungen groß genug für Katzenpfoten sind, aber nicht so groß, dass deine Katze darin stecken bleibt.
Spielidee:
Führe einen Federwedel außen an den Öffnungen entlang, lasse ihn durch ein Fenster ins Innere gleiten und ziehe ihn wieder heraus. Durch wechselnde Richtungen und Tempi wird das Spiel nicht langweilig. Mehrere Kartons lassen sich zu einem kleinen Labyrinth kombinieren.
Projekt 2: Fummelkiste im Schuhkarton
Ein einfaches, aber sehr effektives Intelligenzspielzeug – besonders gut geeignet für Snacks oder Trockenfutter.
Variante mit Papprollen:
- Verwende einen flachen Schuhkarton ohne Deckel.
- Stelle 15–20 Klopapierrollen hochkant und eng nebeneinander hinein.
- Verstecke in einigen Rollen kleine Leckerlis oder Trockenfutter.
- Deine Katze muss mit der Pfote nach den Belohnungen angeln.
Variante mit Korken:
- Fülle den Karton mit sauberen, geruchsneutralen Korken.
- Verstecke kleine Snacks dazwischen.
- Durch das Wühlen, Tasten und Schnüffeln wird die Katze körperlich und geistig gefordert.
Wechsle die Verstecke regelmäßig aus, damit das Spielzeug interessant bleibt.
Projekt 3: Der Papprollen-Futterbaum
Dieses Projekt ist ideal für pfiffige Katzen, die gern mit ihren Pfoten arbeiten.
Du brauchst:
- Eine runde Karton-Bodenplatte (ca. 30 cm Durchmesser)
- Eine lange Papprolle (z. B. von Küchenpapier)
- Etwa 15–20 kurze Klopapierrollen
- Heißkleber und Cuttermesser
So geht’s:
- Klebe die lange Rolle mittig auf die Bodenplatte.
- Ordne kurze Rollen kreisförmig um die Mittelrolle an.
- Baue mehrere Lagen – jeweils leicht versetzt, damit eine Pyramide entsteht.
- Lasse jede Klebeschicht gut aushärten, bevor du weitermachst.
Spielprinzip:
Verstecke Trockenfutter oder Leckerlis in einigen Rollen. Die Katze muss mit ihrer Pfote gezielt danach suchen – das trainiert Koordination und Ausdauer.
Projekt 4: Interaktiver Rätselkarton
Ein einfaches Konzept mit großer Wirkung – besonders für das gemeinsame Spiel.
So funktioniert’s:
- Nimm einen Karton mit Deckel und verschließe ihn komplett.
- Zeichne mehrere kleinere Löcher an Seiten und Deckel ein.
- Schneide die Öffnungen sauber aus – passend zur Pfotengröße.
- Füge eine größere Öffnung für deine Hand hinzu.
Lege kleine Spielzeuge oder Snacks in den Karton. Bewege sie mit der Hand oder ziehe sie mit einer Schnur von Loch zu Loch. Die Katze beobachtet, jagt und greift – ein spannendes Reaktionsspiel, das die Bindung stärkt.
Extra: DIY-Katzenangel mit Korken
Die perfekte Ergänzung zu deinen Kartonbauten: eine selbstgemachte Katzenangel.
Material:
- Korken
- Kochtopf (für 10 Minuten in heißem Wasser weichkochen)
- Nagel und Hammer (zum Durchbohren)
- Wolle oder stabile Schnur
- Holzstab
- Optional: Glöckchen, Federn
Anleitung:
- Bohre vorsichtig ein Loch durch den Korken.
- Fädle die Schnur hindurch und befestige sie am Holzstab.
- Hänge Federn oder Glöckchen unten an den Korken.
Bewegung, Geräusche und wechselnde Reize machen diese Angel zu einem beliebten Spielzeug.
Pflege und Spielvarianten – so bleibt alles spannend
Damit das selbstgemachte Katzenspielzeug lange Freude bereitet, lohnt sich etwas Pflege und Variation:
Aufgabe | Empfehlung |
---|---|
Reinigung | Korken mit mildem Spülmittel reinigen, Kartons regelmäßig austauschen |
Kontrolle | Spielzeug auf lose Teile oder Abnutzung prüfen |
Schwierigkeit | Lochgrößen oder Verstecke verändern |
Abwechslung | Inhalte und Spielarten regelmäßig wechseln |
Regelmäßige Updates und kurze Spieleinheiten sorgen für langanhaltenden Spielspaß.
Fazit: Katzenspielzeug aus Karton bringt Spaß und Nähe
Ob Kartonhaus, Futterbaum oder Wühlkiste – mit wenig Aufwand entstehen kreative Beschäftigungsmöglichkeiten für deine Katze. Du brauchst kein Profi zu sein, um mit einfachen Mitteln für Bewegung, Spannung und Abwechslung zu sorgen.
Individuelle Spielideen und kleine Herausforderungen machen den Alltag für deine Katze interessanter – und du selbst wirst zur wichtigsten Spielpartnerin oder zum wichtigsten Spielpartner.
FAQ: Katzenspielzeug selber machen aus Karton
Wie sicher ist Kartonspielzeug für Katzen?
Bei richtiger Vorbereitung sehr sicher. Entferne Klammern, scharfe Kanten und Kunststoffreste. Verwende nur ungiftige Klebstoffe.
Welche Materialien brauche ich für ein Kartonhaus oder eine Fummelkiste?
Stabilen Karton, Papprollen, Korken, Papier, Heißkleber, Schere oder Cuttermesser. Optional: Federn oder Glöckchen.
Wie verhindere ich Verletzungsgefahren?
Glätte alle Kanten, fixiere alle Klebestellen gut, achte auf stabile Verbindungen und passende Größen.
Wie kann ich den Schwierigkeitsgrad anpassen?
Beginne mit größeren Öffnungen und leicht erreichbaren Belohnungen. Steigere die Schwierigkeit mit kleineren Öffnungen, Papierknäueln oder schwerer zugänglichen Snacks.
Wie reinige ich selbst gemachtes Spielzeug richtig?
Korken mit Wasser und Spülmittel reinigen, Kartons regelmäßig tauschen, nichts Feuchtes verwenden.
Wie lange spielt eine Katze mit solchen DIY-Ideen?
Kurz, aber intensiv. Plane lieber mehrere kleine Einheiten über den Tag.